Du betrachtest gerade ChatGPT Teil 2 – Antwort an Judith „Sympatexter“ Peters
Danke, liebe Judith, für die interessante Frage!

ChatGPT Teil 2 – Antwort an Judith „Sympatexter“ Peters

  • Beitrags-Kategorie:Persönliches
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. September 2025
  • Lesedauer:14 min Lesezeit

Wir schreiben das Jahr 2025 und ich bin seit kurzem Mitglied in der VIB-Community. VIB steht hier für „Very Interesting Blogger“. Ins Leben gerufen wurde dieses wunderbare Projekt von Judith „Sympatexter“ Peters und es motiviert mich, tatsächlich regelmäßiger zu bloggen!

Jayyyy 🥳

In ihrem letzten Mittwochs-Momentum Newsletter hat sie die Frage gestellt:

Ist ChatGPT fauler geworden?

Screenshot vom Mittwochs-Momentum-Newsletter von Judith Sympatexter

Ich habe mich unfassbar gefreut, als ich im Newsletter meinen Namen gelesen habe. So sehr, dass ich anfangs gar nicht darüber nachgedacht habe, dass die Personalisierung der Newsletter auch über die Eingangsbegrüßung hinaus geht. Aber schließlich habe ich ja genau zu dem Thema in der vorherigen Woche einen Beitrag veröffentlicht: ChatGPT im Interview…

Ich habe mir zu Judiths Frage Gedanken gemacht: „Mist, ich habe die neue Version ja noch gar nicht ausprobiert, oder?“

Mir ist gar kein Unterschied aufgefallen!

Das muss ich unbedingt mal ausprobieren, aber wie antworte ich Judith dann?

Und vorhin, als ich feststellte, dass mein eigentlicher Blogbeitrag für diese Woche noch nicht ansatzweise fertig ist, hatte ich die Idee: Mach doch eben einen kurzen Blogbeitrag und du schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe.

Wie ich ChatGPT in der Regel anwende

  • Als Sparring-Partner. Zum Ideen-Entwickeln oder sammeln. Und auch bei der möglichst neutralen Bewertung von Ideen.
  • Bei der Zusammenstellung von Style-Guides. Hier fordere ich ChatGPT in der Regel dazu auf, mir Fragen zu stellen, die für eine Bestmögliche Antwort notwendig sind. Wenn ich mich nicht entscheiden kann, lasse ich mir gerne eine Bewertung mit Begründung erstellen. Meistens kann ich der Begründung zustimmen, aber ich stelle auch immer wieder den Vorteil meiner Ausbildung fest.
  • Bei der ersten Formulierung von Texten, manchmal auch bei der Umformulierung von Texten. Denn nichts hilft besser gegen die Angst vor dem weißen Blatt, als ein kleiner Text, den es zu überarbeiten gilt. Oder eben, wenn ich das Gefühl habe, Betriebsblind zu werden und nicht in den Flow des geforderten Wording komme. Manchmal muss auch nur ein einzelner Satz umformuliert werden, weil bestimmte Worte sonst eine unschöne Häufung bilden.
  • Bei der Erstellung von Contentplänen. Hier hat mich ChatGPT schon so manchen Nerv gekostet. Kleine Änderungen (wie z.B. Fange die Woche mit Montag an und nicht mit Sonntag) führen zu einem inhaltlich überarbeiteten Plan mit ganz anderen Beitragsvorschlägen. Da habe ich schon mehr als einmal ChatGPT für den Rest des Tages geschlossen.
  • Um mir Sätze aus Arztbriefen zu erklären. Medizinisches Fachjargon ist schon eine Sache für sich.
  • Meinen Gemüsegarten plane ich übrigens auch mit ChatGPT, ebenso als Ernährungsratgeber für bestimmte Situationen und Voraussetzungen. Das gleiche gilt für „Sportliche Aktivitäten“.
  • Zusammentragen verschiedener Elemente für ein größeres Projekt.

Ich hatte leider noch keine Gelegenheit die Dinge mit ChatGPT Version 5 auszuprobieren, womit mich Version 4 in den Wahnsinn getrieben hat.

Wie kann ich Judith unter den Umständen überhaupt eine Antwort geben?

Klare Sache: Fragen wir ChatGPT doch einfach selbst!

Und so kam es, wie es kommen musste: ich habe die Betroffene persönlich gefragt …

Wie im ersten Interview mit ChatGPT (guckst du hier) kopiere ich meine Fragen und die Antworten unbearbeitet hierhin. Transparenz finde ich an dieser Stelle immer sehr angebracht.

Was ist der Unterschied zwischen Version 4 und Version 5?

ROOM-Kommunikation:
Hey ChatGPT, kannst du mir bitte erklären, was der Unterschied zwischen Version 4 und 5 ist? Wird die aktuellste Version automatisch in bestehenden Chats angewendet?

ChatGPT:
Klar, ich erklär’s dir.

Unterschied zwischen GPT-4 und GPT-5 (vereinfacht gesagt):

  • GPT-5 ist eine weiterentwickelte Version von GPT-4 mit besserem Sprachverständnis, präziseren Antworten und längeren Kontextmöglichkeiten (es kann also mehr Informationen aus dem bisherigen Gespräch oder hochgeladenen Dokumenten im Kopf behalten und verknüpfen).
  • Die neue Version reagiert oft schneller, kann komplexere Aufgaben besser lösen und ist robuster bei Mehrdeutigkeiten in Fragen.
  • Auch logisches Denken, Rechnen und detailgenaue Erklärungen sind verbessert worden.
  • Für dich spürbar ist, dass GPT-5 weniger oft missversteht, flüssiger formuliert und kreative wie auch sachliche Aufgaben natürlicher meistert.

Ob in bestehenden Chats automatisch umgestellt wird:
Ja — wenn du in einem Chat mit der jeweils neuesten Version schreibst, wird diese im Hintergrund automatisch genutzt, auch in alten Konversationen. Du musst also keinen neuen Chat starten, um von Verbesserungen zu profitieren. Allerdings: Manche Funktionen oder Änderungen wirken erst richtig, wenn man einen neuen Chat beginnt, weil alte Gespräche noch auf den bisherigen Kontext aufbauen.

Wenn du magst, kann ich dir gleich mal ein Beispiel geben, wie dieselbe Frage von GPT-4 und GPT-5 unterschiedlich beantwortet würde.
Möchtest du, dass ich das mache?

ROOM-Kommunikation:
Ja, gerne

ChatGPT:
Perfekt — dann machen wir mal ein Mini-Experiment.
Ich formuliere dir eine Beispiel-Frage und beantworte sie so, wie es GPT-4 typischerweise tun würde, und dann so, wie GPT-5 sie jetzt beantwortet.


Frage:
„Erklär mir bitte in einfachen Worten, wie ein Regenbogen entsteht.“


🔹 GPT-4-Stil (typisch)

Ein Regenbogen entsteht, wenn Sonnenlicht auf Regentropfen trifft. Das Licht wird dabei gebrochen, reflektiert und wieder gebrochen. Dabei teilt sich das Licht in seine verschiedenen Farben auf. Die Farben erscheinen in einem Bogen, weil die Tropfen kugelförmig sind und das Licht in einem bestimmten Winkel reflektieren.


🔹 GPT-5-Stil (heute)

Stell dir vor, Sonnenlicht ist wie ein weißer Farbtopf mit allen Farben darin. Wenn es auf winzige Regentropfen trifft, passiert Magie in drei Schritten:

  1. Brechen – Das Licht wird beim Eintritt in den Tropfen leicht abgelenkt.
  2. Reflektieren – Es prallt im Inneren des Tropfens von der Rückwand ab.
  3. Noch mal brechen – Beim Austreten wird es erneut abgelenkt und in seine Farben zerlegt.
    Weil alle Tropfen in der Luft gleich geformt sind, kommt das Licht in einem bestimmten Winkel zu dir zurück – und dein Auge sieht diesen bunten Bogen am Himmel.
    Kurz gesagt: Regentropfen sind winzige Prismas, die den Himmel bemalen.

Hauptunterschiede:

  • GPT-4 gibt oft faktenorientierte, kurze Antworten, die sachlich korrekt sind, aber manchmal etwas „trocken“.
  • GPT-5 verpackt die Infos oft bildhafter, strukturierter und mit klareren Erklärschritten, ohne an Genauigkeit zu verlieren. Außerdem wird stärker darauf geachtet, dass die Antwort deinem Vorwissen angepasst ist.

Wenn du magst, könnte ich dir auch ein Beispiel mit einer kniffligen Logikaufgabe machen, da merkt man den Unterschied noch deutlicher.
Willst du, dass ich das direkt anschließe?

Die Theorie von Judith und Lazlo

ROOM-Kommunikation:
Eine Bekannte hat die Theorie aufgestellt, dass Version 5 etwas „fauler“ ist, mehr Rückfragen stellt und kürzer antwortet. Was sagst du dazu?

ChatGPT:
Ich verstehe, woher dieser Eindruck kommen kann — und da steckt ein kleines Körnchen Wahrheit drin, aber nicht so, wie es auf den ersten Blick wirkt.

Warum Version 5 manchmal „fauler“ wirkt:

  • GPT-5 ist stärker darauf trainiert, Gespräche zu personalisieren. Das heißt, es stellt häufiger Rückfragen, wenn es merkt, dass deine Anfrage noch Interpretationsspielraum lässt. Das ist nicht Faulheit, sondern eher der Versuch, unnötige Fehlannahmen zu vermeiden.
  • Es priorisiert kürzere, klare Kernantworten, wenn es denkt, dass du keine lange Ausführung brauchst. GPT-4 neigte eher dazu, standardmäßig längere Texte zu schreiben, auch wenn du es nicht ausdrücklich wolltest.

Warum das so ist:

  • In vielen Tests haben User gesagt: „Das war zu lang, ich wollte nur eine kurze Antwort.“ Also wurde GPT-5 so abgestimmt, dass es erst knapp antwortet und bei Bedarf weiter ausführt.
  • Das kann für Leute, die gerne direkt eine ausführliche Erklärung möchten, als „weniger Mühe geben“ rüberkommen — obwohl es eigentlich eine Anpassung an breitere Nutzungsgewohnheiten ist.

Mein Tipp:
Wenn du willst, dass GPT-5 gleich in den „Erklär’s mir bis ins kleinste Detail“-Modus geht, kannst du das einmal klar sagen, z. B.:

„Bitte gib mir direkt die ausführlichste, detaillierteste Antwort, die du kannst.“
Ab dann behalte ich diesen Stil im Chat bei.

Wenn du magst, könnte ich dir mal dieselbe Frage in beiden Modi beantworten:

  • 1× so, wie GPT-5 es ohne Extra-Anweisung tun würde
  • 1× so, wie GPT-5 reagiert, wenn man explizit um volle Tiefe bittet

Willst du, dass ich dir das demonstriere?

ROOM-Kommunikation:
Nein, danke. Das war klar.

ChatGPT:
Perfekt, freut mich, dass es für dich jetzt klar ist.
Dann kannst du bei künftigen Chats gezielt steuern, ob du lieber kurz & knackig oder ausführlich & tiefgehend Antworten bekommst.

Mein Fazit:

Bisher konnte ich noch keinen klaren Unterschied zwischen den beiden Versionen ausmachen, aber ich hatte auch noch nicht so viel Gelegenheit, Version 5 auf Herz und Nieren zu testen.

Da ich ChatGPT regelmäßig dazu auffordere, mir Rückfragen zu stellen um bessere Ergebnisse zu erzielen, finde ich die Fragen jetzt auch nicht besonders nervig. Klar, wenn der Zeitdruck da ist und früher das Ergebnis super war, sind Rückfragen jetzt ein unnötiger Zeitfresser.

Ich weiß nicht, ob ich ein besonderes Talent zum prompten habe, aber ich bin mit den Ergebnissen meistens super zufrieden. Schon immer.

Aber ich denke auch immer: du hast eine KI vor dir, die vermutlich alles Wörtlich nimmt. Beschreibe das, was du haben willst so genau, wie möglich. Und das funktioniert für mich richtig gut.

Kannst du dich an den Film „Teuflisch“ erinnern? Er ist glaube ich im Jahr 2000 erschienen. Mit Brendan Fraser und Elizabeth Hurley. Brendan spielt den Loser Elliot, der dem Teufel (Elizabeth) seine Seele verkauft und als Gegenleistung alle Wünsche erfüllt bekommt. Aaaaber der Teufel legt jedes Wort auf die Goldwaage und so gehen die Wünsche reihenweise in die Hose.

Ein bisschen so behandele ich ChatGPT. So genau wie möglich formulieren und möglichst wenig Spielraum für Interpretationen lassen. Dann wird das Ergebnis meistens brauchbar bis sehr gut.

Was sind deine Erfahrungen mit ChatGPT? Lass mir gerne einen Kommentar da.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar